Dass der Christbaum seinen festen Platz in deutschen Wohnzimmern hat, ist Tradition. Dass die Nordmanntanne die Nummer 1 unter all den Weihnachtsbäumen ist, ist Fakt. Dass ein Zweitbaum für Kinderzimmer, Garten, Balkon oder Terrasse gewünscht wird, ist Trend.
Das sagten wir im März 2017: Zweitbaum.
Für diese News mussten wir lange im Archiv suchen. März 2017 war es, also genau vor sechs bzw. eigentlich sieben Jahren, damals schon hatten wir vom Trend der Zweitbäume gesprochen: Christbäume. Weihnachtsbäume. Zweitbäume. Das war 2016. Die vergangenen Jahre und auch die letzte Saison 2022 zeigten, dass wir damit gestern wie heute richtig liegen. Und nicht nur wir sehen das so.
Das sagten die Fachleute im Herbst 2022: Advent- und Zweitbaum.
Der Verband des natürlichen Weihnachtsbaums e.V. berichtete Ende vergangenen Jahres von den größten Trends, die sich in ihren Umfragen abzeichneten, und das waren der „Adventsbaum“ und der „Zweitbaum“. Zum einen würden die Christbäume immer früher gekauft (insbesondere beim Kauf der gut haltbaren Nordmanntanne kein Problem), zum anderen gehe der Trend dahin, sich frühzeitig in der Vorweihnachtszeit einen Christbaum in den Garten, auf den Balkon bzw. auf die Terrasse zu stellen.
Das sagen die Kunden seit Jahren: Nachhaltiger Christbaum.
Neben dem bestehenden Trend zum Zweitbaum ist ein tatsächlich entscheidenderer Trend das „Plastikfasten“, also der vollkommene oder teilweise Verzicht auf Plastikprodukte. Das gilt seit immer mehr Jahren für immer mehr Bereiche des täglichen Lebens, und in der Vorweihnachtszeit somit auch für den Christbaum. Im Kontext der Weihnachtsbaumindustrie bedeutet dies kein Plastikbaum, sondern ein echtes Naturprodukt, einen echten Tannenbaum. Wenn dessen Etikett von umweltbewusstem Anbau, kontrollierter Landwirtschaft und nachhaltigem Ressourcenmanagement zeugt, umso besser!
Das machen wir für unsere Kunden ab sofort: Christbaum im Topf.
Unser Familienbetrieb in zweiter bzw. dritter Generation, unser immer umfangreicheres Angebot, ja selbst unsere News beweisen, dass der Kunde in Oberweilbach immer im Mittelpunkt aller Überlegungen und Entscheidungen steht. Und noch mehr: Wir gehen einen Schritt weiter und denken Nachhaltigkeit zu Ende. Wir erkennen frühzeitig Kundenwünsche und führen Trends zusammen. Wir setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit, und– den Christbaum in den Topf.
In den Topf gedrückt – im Topf gezogen – umgepflanzt in der Kultur – versetzt in immer größer dimensionierte Töpfe. Es bedarf enorm viel an Fachwissen über Pflanzverfahren und an Planung für den Anbau von Christbäumen im Topf. Entscheidungen bzgl. Topfauswahl, Substrat/Erde, Wasserversorgung (die sich aufgrund der geringeren Wasseraufnahme im Topfbereich deutlich vom Anbau im Freiland unterscheidet) u.ä. kommen hinzu.
Höchste Zeit also für frischen Wind…. ähhh… frische Christbäume, ab sofort auch im Topf.
Stefan Spennesberger, Inhaber und Geschäftsführer des Tannenhof Oberweilbach, lernt also gerade viel dazu. Und damit sind unsere nächsten News eigentlich schon „eingetütet“ bzw. wohl besser „eingetopft“: Professioneller Christbaumanbau im Topf. Wir geben nicht nur Bäume und Töpfe an Kunden weiter, sondern auch Tipps und Tricks. Über professionellen Christbaumanbau im eigenen Garten hatten wir Euch bereits die besten Handgriffe zusammenfasst. Das war im Frühjahr 2021.
Das habt Ihr verpasst? Glücklicherweise aber jederzeit nachzulesen:
News vom März 2017
Tipps zum Christbaumanbau, Teil I
Tipps zum Christbaumanbau, Teil II
Website des Verband natürlicher Weihnachtsbaum e.V